Im SingleCase-Reporting spielen Kennzahlen eine wichtige Rolle, um Ihre Abrechnungseffizienz und Teamleistung besser zu verstehen. Wir betrachten wichtige Kennzahlen und erklären, welche sie beeinflussen. Sie erfahren außerdem, wie Sie mit Leistungsspalten arbeiten und Zeitraumfilter effektiv für eine übersichtlichere Datenanalyse nutzen.
Recovery Rate
Die Recovery Rate ist das prozentuale Verhältnis zwischen tatsächlicher und potenzieller Abrechnung. Die potenzielle Abrechnung ist der Betrag, den ein Klient zahlen würde, wenn Sie ihm alle geleisteten Stunden zum Falltarif in Rechnung stellen würden. Diese Kennzahl ist ein wichtiges Maß für die Effizienz.
Was beeinflusst die Recovery Rate?
Reduzierte oder erhöhte Anzahl abgerechneter Stunden im Vergleich zu den ausgewiesenen
Änderung des Abrechnungssatzes (z. B. wenn eine Leistung eines Studenten zum Anwaltstarif abgerechnet wird)
Kennzeichnung einiger Leistungen als kostenlos
Hinzufügen „technischer“ Leistungen zur Abrechnung
Manuelle Einbeziehung von Leistungen in einen Pauschalpreis oder Änderung der Höhe von Pauschalpreisen in der Abrechnung
Auf der Rechnung gewährte Rabatte
Stundenertrag
Der Stundenertrag gibt den tatsächlichen Ertrag pro Arbeitsstunde nach Berücksichtigung aller Abschreibungen und Abrechnungsanpassungen an. Dieser Indikator eignet sich für den Vergleich mit den durchschnittlichen Kosten pro Arbeitsstunde.
Was beeinflusst den Stundenumsatz?
Alle Faktoren, die die Recovery Rate beeinflussen
Satz in dem Fall/Projekt festlegen
Spalten im Reporting
Reporting enthält verschiedene Spalten, die Ihnen helfen, die Leistung und Effizienz Ihrer Abrechnung besser zu verstehen.
Spalte | Erklärung | Berechnung | Beispiel |
Insgesamt ausgewiesen (Std.) | Gesamtzahl der gemeldeten Stunden, einschließlich nicht abgerechneter Stunden | - | Pro Klient wurden insgesamt 124 Stunden gemeldet |
In der Rechnungsstellung eingetreten (Std.) | Wie viele dieser Stunden sind bereits abgerechnet? | - | Davon sind 96 Stunden bereits in Rechnung gestellt (28 Stunden stehen noch aus). |
Ausgewiesener Betrag | Möglicher Rechnungsbetrag in Falltarif und Vollzeitstunden | In der Rechnungsstellung eingetreten (Std.) * Stundensatz | 96 * 200 = 19 200 (An der Stelle im Fall/Projekt 200 EUR pro Stunde) |
Genehmigt (Std.) | Wie viele Stunden genehmigt wurden | - | Nach der Anpassung wurden dem Klienten nur 88 Stunden abgerechnet |
Rechnungsbetrag | Wie viel abgerechnet wurde | - | Dem Kunden wurde eine Rechnung von 17 000 EUR ausgestellt (Nach der Anpassung von Stunden oben und zusätzlicher Ermäßigung) |
Bezahlt | Wie viel des Betrags wurde bereits bezahlt? | - | Nur die Hälfte wurde bezahlt (Also 8 800 EUR) |
Recovery Rate | Teil der potenziellen Abrechnung, den ich tatsächlich in Rechnung gestellt habe | Rechnungsbetrag / Ausgewiesener Betrag | 17 000 / 19 200 = 88,54 % |
Stundenertrag | Realer Stundenlohn pro Arbeitsstunde | Rechnungsbetrag / In der Rechnungsstellung eingetreten (Std.) | 17 000 / 96 = 177,08 EUR |
Wartet auf Rechnungsstellung | Möglicher Rechnungsbetrag für noch nicht abgerechnete Leistungen | (Insgesamt ausgewiesen (Std.) - In der Rechnungsstellung eingetreten (Std.) ) * Stundensatz | (124-96)*200 = 5600 EUR |
Zeitraumfilter
Bei der Arbeit mit Berichten in SingleCase können Sie verschiedene Zeitraumfilter verwenden:
Nach dem Erstellungsdatum – berücksichtigt das Datum der erfassten Stunden.
Nach dem Liefer- und Leistungszeitpunkt – filtert nur fakturierte Berichte nach dem Datum der steuerpflichtigen Transaktion.
Nach dem Bezahlungsdatum – filtert nur bezahlte Rechnungen unabhängig vom Berichtsdatum.
Fazit
Mit den richtigen Parametern in Ihrem Reporting können Sie Ihre Abrechnung effektiv verwalten und die Leistung Ihres Teams optimieren.
Die korrekte Interpretation der Rückgewinnungsrate und des Stundenumsatzes hilft Ihnen, die Effizienz Ihres Unternehmens besser zu verstehen und mögliche Verbesserungsbereiche zu identifizieren.